3D-Druck im RC-Modellbau

3D-Druck im RC-Modellbau

RC-Flugzeug, Heli und Drohnen. Der Modellflug wird in Deutschland immer populärer.
Und die additive Fertigung kann hier bei so einigen Problemen aushelfen!

RC- oder Funktions-Modellbau bezeichnet den Bau von ferngesteuerten Modellen. Dieses Hobby erfreut sich in Deutschland stetig wachsender Beliebtheit (Quelle: statista). Der Einfluss von additiven Fertigungsverfahren wie dem 3D-Druck hat auf diese Sparte des Modellbaus in den letzten Jahren stark zugenommen.

Was hat 3D-Druck mit RC-Modellbau zu tun?

RC-Modellbau war lange bevor die additive Fertigung ihren Siegeszug antrat ein beliebtes Hobby. Nahezu alle RC-Modellbauer kennen jedoch die folgenden Problematiken: 1. Ersatzteile sind nicht oder nicht in geringer Stückzahl erhältlich. Dies gilt besonders für ältere Modelle, 2. Der Kreativität sind bei der Weiterentwicklung und Personalisierung von Modellen von der Stange enge Grenzen durch die angebotenen Herstellerteile gesetzt.

Der Einsatz von 3D-Druck eröffnet im RC-Modellbau ganz neue Möglichkeiten. Einzel- und Ersatzteile, die sonst eventuell nur in großer Stückzahl erhältlich sind, kann man in geringer Stückzahl zum günstigen Preis produzieren.

Für viele ältere Modelle können Ersatzteile gedruckt werden, die es aus der Massenproduktion gar nicht mehr gibt.

Zudem kann man Modelle durch individuell gedruckte Teile, personalisieren und tunen. Sogar das Drucken ganzer RC-Modelle ohne zugrundeliegende Herstellermodelle ist nicht mehr ausgeschlossen.

Die benötigten CAD-Dateien für den Druck können durch einfache Handskizzen bei entsprechenden Firmen in Autrag gegeben oder selbst konstruiert werden. Es finden sich aber auch zahlreiche kostenlos zugängliche CAD-Dateien für häufig gebrauchte Ersatzteile im Internet.

Die häufigsten Einzel- und Ersatzteile

Bei welchen Einzel- und Ersatzteilen die additive Fertigung im RC-Modellbau am häufigsten zum Einsatz kommt ist natürlich von der Modellbausparte abhängig.

Für Modellautos sind dies etwa Karosserieteile oder ganze Karosserien, Querlenker, Felgen oder Lüfter. Bei Modellflugzeugen stattdessen Cockpits, Fahrwerke Seitenruder, Leitwerke oder Propeller. Bei Modellschiffen sind es häufig Masten, Schornsteine, Ruder, ganze Decks oder Schiffsschrauben, während bei Modelleisenbahnen eher unbewegte individualisierte Landschaftsteile nachgefragt werden. All diese Teile sind mit modernen 3D-Druckern in hochwertiger Qualität herstellbar.

Unabhängig von der Art des Modells werden im RC-Modellbau darüber hinaus sehr häufig Teile wie Zahnräder und Differentiale, Kabelsteckverbindungen, Halterungen für Akkus und Motoren, Niete und Stifte, Wellen oder Riemenspanner benötigt. Abhängig von der Belastung dieser Teile im Betrieb sind verschiedene Materialien im 3D-Druck erforderlich.

Beispiel einer Controllerhalterung aus unserem Shop: >Halter Jeti Central Box CB200<

Mit dem richtigen Druckmaterial zum Erfolg

Die verschiedenen Materialien in der additiven Fertigung erlauben einen vielfältigen Einsatz in fast allen Bereichen des RC-Modellbaus. Um den hohen machanischen und thermischen Belastungen standzuhalten, erfordert der Druck von aktiven Teilen wie Zahnrädern die Verwendung von ABS oder PETG. Für sehr filigrane Strukturen, wie sie etwa im Modelleisenbahnbau auftreten, ist Resin das geeignete Material. Für den Druck von Federn oder Dämpfern wird hingegen eher das elastischere Nylon verwendet.

Zusammenfassung: 3D-Druck im RC-Modellbau

Die modernen additiven Fertigungstechniken verleihen dem RC-Modellbau in vielerlei Hinsicht neuen Schub. Kostengünstig und individuell kann man Teile für verschiedene Anwendungsbereiche hergestellen. Der 3D-Druck beginnt gerade erst sein volles Potential im RC-Modellbau zu entfalten.